Liebe Patienten,
nachfolgend erhalten Sie auszugsweise Informationen zum Umgang mit Covid 19 in unserer Praxis. Diese sind alle der im September 2020 erschienen S1-Leitlinie Umgang mit zahnmedizinischen Patienten bei Belastung mit Aerosol-übertragbaren Erregern (AWMF-Registernummer: 083-046) gültig bis März 2021 entnommen.
Die weltweite Ausbreitung von SARS-CoV-2 wurde am 11.03.2020 von der WHO zu einer Pandemie erklärt.
Generell sollte bei Erkältungs- oder grippeartigen Symptomen differentialdiagnostisch an eine Infektion mit COVID-19 gedacht werden. Eine klinische Unterscheidung der Erkrankungen ist schwierig, weshalb Patienten mit Symptomen als potenziell infiziert eingestuft werden sollten.
Für alle folgenden Empfehlungen gilt, dass eine individuelle Risikobewertung der jeweiligen Lage durch den Arzt / Zahnarzt erfolgen soll und die Empfehlungen in Abhängigkeit der regionalen epidemiologischen Situation angewendet und umgesetzt werden sollten.
Die weltweite Ausbreitung von SARS-CoV-2 stellt Zahnärzte und zahnmedizinisches Fachpersonal, sowie Ärzte, die mit potentiell infektiösen Aerosolen arbeiten, vor große Herausforderungen. Oberste Priorität sollte auf dem Schutz der zahnmedizinischen Fachkräfte und Patienten vor einer Infektion mit Tuberkulose und SARS-CoV-2 bei gleichzeitiger Gewährleistung der zahnmedizinischen Grundversorgung der Bevölkerung liegen.
Folgende Empfehlung bitten wir insbesondere zu beachten:
zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Impfprävention gegen COVID-19 und zur Änderung weiterer Vorschriften im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie der Fraktionen SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP
(BT-Drucksache 20/188)
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Augmentationen sind natürlich keine neue Thematik, aber für jeden Implantologen und jede Implantologin von großer Bedeutung. Wir wissen aus der Literatur, dass wir in der überwiegenden Zahl der Fälle mit geringen Augmentationsvolumina zu rechnen haben, weil z. B. ein oder zwei zervikale Gewindegänge freiliegen.
Kursdauer:
Freitag 19.11.2021 13:00 – 20:00 Uhr (Arnulfstrasse, München)
jeweils mit Abschlusstestat
8 Fortbildungspunkte nach den RiLi der BZÄK
Maximale Teilnehmerzahl: 10
Anhand eines komplexen Behandlungsfalles sollen die heutigen Möglichkeiten der zahnärztlichen Chirurgie und Implantologie aufgezeigt werden.
Gleichzeitig demonstriert der Fall, welche Bedeutung gerade bei komplexen Fällen die interdisziplinäre Interaktion zwischen dem Chirurgen, Zahnarzt und Zahntechniker heute hat.
Kursdauer:
Freitag 18.06.2021 14:00 – 19:00 Uhr
Samstag 19.06.2021 09:00 – 16:00 Uhr
jeweils mit Abschlusstestat
18 Fortbildungspunkte nach den RiLi der BZÄK
Maximale Teilnehmerzahl: 10
Kostenlose Online-Seminare und -Gespräche
mit Dr. Dr. Markus Tröltzsch und hochkarätigen Gastreferenten aus Universität und Praxis
Kursdauer:
Freitag 26.03.2021, 14:00 – 19:00 Uhr
Samstag 27.03.2021, 09:00 – 16:00 Uhr
jeweils mit Abschlusstestat
18 Fortbildungspunkte nach den RiLi der BZÄK
Maximale Teilnehmerzahl: 10
© 2019 MKG Praxis München Kniha, Schlegel & Kollegen • Arnulfstr. 19 • 80335 München • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
bauer+bauer webdesign - die PraxisHomepage