Die Impfquoten in Kliniken und Heimen lassen mancherorts noch zu wünschen übrig.
Quelle: Welt.de vom 15.03.2022
Impfpflicht im Gesundheitswesen läuft an
In den nächsten Tagen treffen erste Lieferungen des Novavax-Impfstoffs in den bayerischen Impfzentren ein.
Quelle: DZW vom 09.03.2022
Höchste Priorität für Zahnärzte und Mitarbeiter
Der Krieg in der Ukraine beeinträchtigt die gesundheitliche Versorgung im Land massiv.
Quelle: Bayerische Rundschau vom 09.03.2022
Der Kollaps des Gesundheitssystems droht
Schlussakt in der Pandemie? Daten zu Long Covid zeigen, wieso viele Infizierte und das Gesundheitssystem kaum aufatmen können.
Quelle: Frankfurter Allgemeine vom 09.03.2022
Ein zermürbendes Nachspiel
Gelbe Flecken, bröseliges Gebiss: Immer mehr Kinder leiden an einer seltsamen Störung des Zahnschmelzes, doch die Ursachenforschung ist schwierig. Was Eltern tun können Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 25.02.2022
Das Rätsel der Kreidezähne
Gesundheitsminister Klaus Holetschek hält einrichtungsbezogene Impfpflicht für kaum durchsetzbar – und kündigt für Bayern eine Aussetzung an
Quelle: Abendzeitung vom 02.02.2022
Sag zum Abschied leise Servus?
Für Beschäftigte in Kliniken, Praxen und Heimen gilt: Wer jetzt noch nicht geimpft oder genesen ist, muss es bis 15. März sein. Nicht jeder findet das richtig. Ein Anwalt ruft zur Verfassungsklage auf. Quelle: Ärztezeitung vom 02.02.2022
Anwalt kündigt Gang nach Karlsruhe an
Leiter des Corona-Krisenstabes kündigt Priorisierung an. Stiko empfiehlt Booster-Impfungen für Jugendliche Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 14.01.2022
Regierung stellt sich auf Mangel an PCR-Tests ein
Spritzen statt bohren: Jetzt gibt’s den Pieks in der Praxis Christian Berger war der Erste, als er gestern Mittag im Münchner Zahnärztehaus zur Spritze mit dem Moderna-Impfstoff griff. Quelle: TZ vom 13.01.2022
Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses am Mittwoch, 26. Januar 2022 – 16.00 Uhr
Jetzt sind auch die Zahnärzte dabei: Bald gibt’s den Corona-Pieks in ihren Praxen Quelle: Münchner Merkur vom 13.01.2022 (siehe PDF im Anhang) https://www.merkur.de/lokales/muenchen/zentrum/muenchen-corona-impfung-zahnaerzte-apotheker-praxen-zr-91232157.html
Spritzen statt bohren
Wegen der Omikron-Variante gibt es erneut Sorgen vor einer Überlastung des Gesundheitssystems. Quelle: Handelsblatt vom 13.01.2022
Droht ein Kontrollverlust?
Der Jurist Franz Knieps, 55, ist seit Juli 2013 Vorstand des Dachverbands der betrieblichen Krankenkassen. Er sagt, was Politiker den Bürgern seiner Ansicht nach verschweigen. Quelle: Die Welt vom 11.01.2022
"Ein MARODES SYSTEM im deutschen Gesundheitswesen“
Die Gesundheitsminister von Bund und Ländern beraten bei ihrer ersten regulären Konferenz in diesem Jahr voraussichtlich über eine mögliche vierte Impfung gegen das Coronavirus. Quelle: Münchner Merkur vom 10.01.2022
Kommt bald die vierte Impfung? Die Gesundheitsminister beraten bei ihrer ersten regulären Konferenz in 2022
Was steckt im Kinder-Joghurt und anderen bunt bedruckten Packungen? Verbraucherschützer und Mediziner monieren seit langem: Oft sind es zu viel Zucker und Fett. Kommen bald strengere Beschränkungen? Quelle: Münchner Merkur vom 10.01.2022
Gesündere Zutaten in Lebensmitteln für Kinder gefordert
Der Verein Rafael ermöglicht eine zahnmedizinische Versorgung für Menschen, denen sonst keiner hilft. Ein Gespräch vor Ort.
Quelle: mittelbayerische.de vom 10.01.2022
Hilfe unter ungewöhnlichen Umständen
Der Zutritt zum Unternehmen ist Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern seit dem 24. November nur noch mit 3G-Nachweis erlaubt. Der Nachweis muss vor jedem Betreten der Arbeitsstätte geprüft werden, auch wenn der Arbeitsplatz im Freien ist. Doch dürfen Handwerkerinnen und Handwerker die Kundinnen und Kunden nach ihrem Impfstatus fragen und im Zweifel sogar Aufträge ablehnen? Und müssen Zahnärztinnen und Zahnärzte ihren Patientinnen und Patienten mitteilen, falls sie nicht geimpft sind?
Müssen Zahnärzte ihren Impfstatus gegenüber Patienten offenlegen?
zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Impfprävention gegen COVID-19 und zur Änderung weiterer Vorschriften im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie der Fraktionen SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP
(BT-Drucksache 20/188)
Stellungnahme der Bundesärztekammer
Eine Impfpflicht für Deutschland wird immer wahrscheinlicher. Vor diesem Hintergrund fordern deutsche Kommunen ein Impfregister, für die Umsetzung einer solchen Regelung. Zudem brauche es Regeln für Bußgelder.
Quelle: Handelsblatt vom 9.12.2021
Impfpflicht: Kommunen fordern Kontrolle über Impfregister
Die Vorstandschefin des Verbands der gesetzlichen Krankenkassen spricht über einen Lockdown, die gesundheitspolitischen Ampelpläne und steigende Beiträge. Quelle: Handelsblatt vom 30.11.2021
Die Ampel muss noch nachlegen
Nicht wenige Verfassungsrechtler halten staatlich verordnete Impfungen für vereinbar mit dem Grundgesetz. Aber eine andere Frage ist vielleicht entscheidender: Würde Zwang wirklich helfen?
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 24.11.2021
Preis der Freiheit
Die "Ampel" will mehr Steuergeld einsetzen, die Beiträge zur Pflegeversicherung erhöhen, das Personal entlasten und Cannabis legalisieren. Grundsätzliche Finanzfragen blende sie aber aus, sagen Kritiker.
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 23.11.2021
Die Gesundheitsreform wird vertagt
Noch verhandeln die Ampel-Parteien darüber, wer im neuen Bundeskabinett welchen Job übernehmen soll. Doch schon kursieren Namenslisten der künftigen Minister. Sie haben ein entscheidendes Manko.
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 23.11.2021
Das große Wer-wird-was-Spiel
DGB und BDA sehen Finanzierung in Schieflage
Quelle: FAZ vom 1.11.2021
Sozialpartner warnen vor Explosion der Kassenbeiträge
Der Gesundheitsminister verteidigt seinen Digitalisierungsbilanz, spricht über Hürden – und was Patienten in Zukunft erwartet
Quelle: Handelsblatt vom 1.11.2021
Jens Spahn: „Darüber schüttelt Europa den Kopf“
Ist Deutschland wegen der Pandemie noch in einer Notlage oder nicht? Die Politik ist sich nicht einig. Dabei drängt die Zeit.
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 26.10.2021
Wertes Befinden
Professor Dr. Dr. Peter Proff, Direktor der Poliklinik für Kieferorthopädie des Universitätsklinikums Regensburg, übernahm im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie (DGKFO) für vier Jahre das Amt des Präsidenten der Fachgesellschaft.
Quelle: Mittelbayerische Zeitung vom 26.10.2021
Neuer Präsident
München – In den ersten Lebensjahren ist der Zahnschmelz noch nicht widerstandsfähig genug, um die Milchzähne ausreichend vor kariesverursachenden Bakterien im Mund zu schützen. Bei Kleinkindern kann sich deshalb besonders leicht Karies entwickeln. Die Bayerische Landeszahnärztekammer (BLZK) erklärt, was frühkindliche Karies fördert, und gibt Tipps zur Vorbeugung.
Karies bei Kleinkindern
Eine Untersuchung der Privaten Krankenkassen zeigt, welche digitalen Werkzeuge in anderen Ländern bereits eingeführt wurden.
Quelle: Handelsblatt.com vom 08.10.2021
E-Health-Studie vergleicht Deutschland mit sechs Ländern
Gesunde Zähne sind wichtig. Um Entzündungen und Problemen vorzubeugen, müssen sie ab dem Kindesalter gepflegt werden.
Quelle: Focus online vom 08.10.2021
KAI-Putztechnik, Bass-Methode: Mit diesen Tipps halten Sie Zähne und Zahnfleisch gesund
SPD und Grüne haben im Wahlkampf für eine Bürgerversicherung geworben. In einer Ampelkoalition kommt es nun auf die FDP an.
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30.09.2021
Der große Moment des ewigen Mahners: Wird Karl Lauterbach jetzt Gesundheitsminister?
SPD und Grüne haben im Wahlkampf für eine Bürgerversicherung geworben. In einer Ampelkoalition kommt es nun auf die FDP an.
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30.09.2021
Angriff auf Privatversicherungen
Die SPD hat ein Ergebnis erzielt, das für sie ebenso sensationell wie tückisch ist. Um die Tücke zu ermessen, braucht es keine Interview-Äußerung vom Wahlabend. Es reichte der Blick auf ein Plakat ihres Abgeordneten Michael Schrodi im Wahlkreis Dachau-Fürstenfeldbruck. Dieser kam vor vier Jahren knapp in den Bundestag, nun plakatierte er: „Willst du Scholz und Schrodi, wählst du SPD.“
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 27.09.2021
Kommentar: Ein Held namens Olaf
Die nächste Bundesregierung muss die Republik reformieren, zu viele aufgestaute Probleme dulden keinen Aufschub. Die gute Nachricht: Es gibt Orte, wo der Aufbruch schon in vollem Gange ist.
Quelle: Der Spiegel vom 25.09.2021
Zukunftsfähigkeit: Das Land der verschenkten Möglichkeiten
Die Bundesregierung verlasse sich zu sehr auf den Erfolg der Impfkampagne, kritisiert die Opposition. Im Gastgewerbe heißt es, Zugangsbeschränkungen für Nicht-Geimpfte dürften im Herbst und Winter nur das "allerletzte Mittel" sein. Man wolle keine "Polarisierung".
Quelle: Handelsblatt vom 05.08.2021
Zweifel an der Vorbereitung für den Herbst
Alfred Sauter hat als Anwalt für die Zulassung eines Corona-Schnelltests 300 000 Euro kassiert, obwohl er bei der zuständigen Behörde gar nichts getan hatte. Dort hatte sein Parteifreund Georg Nüßlein Druck gemacht
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 29.07.2021
Zwei CSU-Spezis und ein paar komische Zufälle
Die nachlassende Bereitschaft für den Piks und der teils laxe Umgang mit den Regeln bereiten Virologen und dem Gesundheitsminister Sorge. Alle schließen eine vierte Welle nicht aus, nur das Ausmaß ist noch unklar.
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 29.07.2021
Bayern soll schneller impfen
Deutschland ist ein Land voller Widersprüche. Es gibt hier höchste Ingenieurskunst und ein grauenhaftes Handynetz, ein Selbstverständnis als Land der Dichter und Denker und Schulen, in denen der Putz von der Decke kommt. Und es gibt: das deutsche Gesundheitssystem. Vielleicht ist es der größte Widerspruch von allen. Denn der Status als eines der reichsten Länder der Erde passt so gar nicht zur Realität der Mehrheit der Patientinnen und Patienten.
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 26.07.2021
Kommentar: Massiver Fehler im System
Gesetzlich, privat – oder lieber alle Versicherten in einem System? Ökonomen haben nun ausgerechnet, ob sich eine Bürgerversicherung finanziell lohnt
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 13.07.2021
Geteiltes Leid
Fünf Jahre Korruptionsstrafrecht für Heilberufler. Wie stellt sich dessen Rechtswirklichkeit heute dar? Haben die Paragrafen 299a und 299b zu einer Ermittlungs- und Verfahrensflut geführt? Die Ärztezeitung sprach mit dem Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht, Dr. Daniel Geiger.
Quelle: Ärztezeitung vom 30.06.2021
„Ein Sturm im Wasserglas war das nicht“
Eine Umfrage zeigt: In der Pandemie wird es schwieriger, Rücklagen zu bilden. Viele Befragte befürworten eine Vorsorgepflicht.
Quelle: Handelsblatt vom 30.06.2021
Bei Selbstständigen wächst Angst vor Altersarmut
Virusvariantengebiet, Hochinzidenzregion oder nur vergleichbare Ansteckungswerte – die Regeln für Rückkehrer sind nicht gerade übersichtlich. Was bei der Urlaubsplanung berücksichtigt werden sollte.
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 29.06.2021
Reisen mit Restrisiko
Ein Zahnarzt aus München betreibt in Haar eine Teststation und lässt sie von einem verurteilten Mitglied der Hells Angel leiten.
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 11.06.2021
Corona-Test und Table-Dance
In der App, gedruckt oder weiterhin im gelben Ausweis - wie Immunisierte künftig ihren Status nachweisen können.
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 10.06.2021
Schritt für Schritt zum digitalen Impfpass
Delegierbare Leistungen bei PZR und PAR-Behandlung
Die bayerische Landeszahnärztekammer zu Grundsätzen und juristischen Grenzen
https://www.blzk.de/blzk/site.nsf/id/li_delegierbare_leistungen_pzr_par-behandlung.html
Delegierbare Leistungen bei PZR und PAR-Behandlung
Manchmal hat der Mensch Pech – und während einer Pandemie Bundesgesundheitsminister zu sein, ist unzweifelhaft so ein Fall. Also ja, die Umstände sind historisch schwierig. Aber alles lässt sich darauf nicht schieben. Die Performance, die Jens Spahn in den vergangenen Monaten in diesem Job abgeliefert hat, ist hart zu kritisieren.
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 08.06.2021
Instinktlos
Die Unternehmerin Andrea Tandler, Tochter des CSU-Granden Gerold Tandler, hat bei deutschen Deals einer Schweizer Firma horrende Honorare kassiert. Zuvor hatte sich die CSU-Abgeordnete Monika Hohlmeier als Türöffnerin ganz oben in den Gesundheitsministerien in Bayern und im Bund betätigt.
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 08.05.2021
Teure Masken und Millionenprovisionen
Rechtswissenschaftler rügt die Ungleichbehandlung gesetzlicher und privater Versicherung.
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 06.05.2021
"Spahns Rentenpläne in der Pflege verfassungswidrig"
Fast alle Länder haben Geimpfte von einem Teil der Beschränkungen befreit. Auch aus Sorge vor Karlsruhe dringt der Bund auf einheitliche Lösungen.
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 04.05.2021
Jetzt soll es schnell gehen
Die Pandemie kehrt das Klischee um. Während die meisten Praxen fleißig impfen, müssen reine Privatärzte ihre Patienten bislang zu Kollegen oder ins Impfzentrum verweisen.
Quelle: Münchner Merkur vom 04.05.2021
Kommentar: Private Praxen nicht länger ausschließen
In der Notfallmedizin haben Kliniken über Jahre Patientendaten zusammengetragen. Macht der Datenschutz das Projekt kaputt?
Quelle: Frankfurter Allgemeine vom 19.04.2021
Trauma und Wirklichkeit
Es ist kaum zu glauben: Auch im wohlhabenden Deutschland gibt es nicht wenige Menschen, die keine Krankenversicherung haben.
Quelle: Nürnberger Nachrichten vom 17./18.04.2021
Schutzlos ausgeliefert?
Mundgesundheit Füllungen im Zahn müssen belastbar sein und sollten beim Lächeln nicht auffallen
Quelle: Allgäuer Zeitung Kempten vom 17.04.2021
Komposit und Co. verdrängen Amalgam
Der Johnson-&-Johnson-Impfstoff darf in den USA nicht mehr verwendet werden. Grund sind wie bei AstraZeneca rätselhafte Thrombosen. Ein Immunologe erklärt, warum Zahnfleischentzündungen dabei womöglich wichtig sind - und welche Rolle die genetische Veranlagung spielen könnte
Quelle: Die Welt vom 16.04.2021
Für wen die Impfstoffe gefährlich sind
Ein Mann bricht mit Schüttelfrost und Fieber zusammen, er ringt um sein Leben. Die Ärzte entdecken, wo alles begann: an einer klitzekleinen Stelle
Quelle: Stern vom 15.04.2021
Die Wurzel allen Übels
Anfang des Jahres wurde die elektronische Patientenakte eingeführt. Die Krankenkassen betonten die Vorteile, doch es gibt auch Bedenken.
Quelle: Nürnberger Nachrichten vom 14.04.2021
Durchbruch oder Datenleck?
Kann man der Zahnverfärbung entgegenwirken, indem man Milch in den Tee gießt? Die Wirkung der Milch geht darüber hinaus. Das haben im Jahr 2014 Zahnwissenschaftlerinnen um Ava Chow von der University of Alberta in Kanada gezeigt
Quelle: Die Zeit vom 15.04.2021
Stimmt’s? Milch im Tee verhindert das Verfärben der Zähne
Der SPD-Gesundheitsexperte redet überall mit – außer im Bundestag
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 27.03.2021
Wo Lauterbach schweigt
Kommt die Staatspresse über den Nebeneingang der Gesundheitsinformation?
Quelle: Handelsblatt vom 26.03.2021
Spahns unheilvoller Pakt mit Google
Wegen der Coronakrise muss Finanzminister Olaf Scholz in diesem Jahr zusätzliche Kredite über 60 Milliarden Euro aufnehmen. Auch für 2023 plant er ein hohes Defizit.
Quelle: Handelsblatt vom 23.03.2021
452 Milliarden Euro Schulden in drei Jahren
Kein anderes Land ist mit seinen Impfungen schon so weit. Das ist auch Juli Edelstein zu verdanken. Der Gesundheitsminister kann jedoch nicht nur auf Erfolge verweisen.
Quelle: Frankfurter Allgemeine vom 23.03.2021
Israels Tempomacher
Der Bundesgesundheitsminister will im Internet über seine Politik informieren. Das Gesetz, das er dafür plant, birgt rechtliche Risiken.
Quelle: Focus vom 12/2021
Jens Spahn in der Google-Falle
Zwischen Lockdown und Lockerung gäbe es einen dritten Weg. Doch nur, wenn man bereit ist, effizient Daten einzusetzen.
Quelle: Frankfurter Allgemeine vom 21.03.2021
Digitale Exit-Strategien
Wer den Vorsorgetermin bei seinem Zahnarzt coronabedingt nicht wahrnehmen konnte, muss keinen Nachteil fürchten.
Quelle: Landauer Neue Presse vom 20.03.2021
Bonus sicher trotz Corona
Bund und Länder kümmerten sich spät – und das auch nur langsam. Nun nehmen Kommunen das Testen selbst in die Hand und entwickeln eigene Öffnungsstrategien
Quelle: Die Welt vom 18.03.2021
Das Test-Versprechen gerät zur Farce
Die Kritik konzentriert sich auf Jens Spahn. Aber involviert waren Kanzleramt und Koalitionspartner
Quelle: Die Welt vom 17.03.2021
Wer entschied wirklich, AstraZeneca zu stoppen?
Die bayerische Staatsregierung beharrt auf ihrem Corona-Konzept. Kommt nach Ostern die Testpflicht an Schulen?
Quelle: Main-Post Würzburg vom 17.03.2021
Söder: Die Notbremse in Bayern gilt
Alterung, technischer Fortschritt und teure Reformen treiben Kosten im Gesundheitswesen in die Höhe
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15.03.2021 (siehe PDF im Anhang)
Kassenbeiträge könnten bis 2030 um 40 Prozent steigen
Leserbriefe zu: „Es müssen alle Fakten auf den Tisch“ vom 9. März, „Masken-Affäre bringt Union in Not“ und „Dealer statt Diener“ vom 8. März und „Der Vermittler“ vom 1. März
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 12.03.2021
Aufklärung, Demut und Ehrlichkeit gefragt
Die große Corona-Teststrategie von Gesundheitsminister Jens Spahn hat zwei empfindliche Schwachstellen – und sorgt nun auch für Ärger in der schwarz-roten Koalition
Quelle: Die Welt vom 11.03.2021
Ärzte, Apotheken, Firmen als Testzentren? Woran das hakt
Zahnärzte und ihre Mitarbeiterinnen wurden und werden bei Impfterminen priorisiert, weil dadurch diese Berufsgruppen immunisiert und die zahnärztliche Versorgung sichergestellt werden sollen. Das bayerische Gesundheitsministerium appelliert nun an alle Mitarbeiter im Gesundheitswesen, die ihnen angebotenen Impftermine wahrzunehmen – auch wenn es sich dabei um AstraZeneca-Impfstoff handelt. Andere Impfstoffe können unter 65-Jährigen in den kommenden Monaten nicht angeboten werden. Es herrscht weiterhin Mangel an Impfstoff. Biontech und Moderna sollen deshalb nur an über 65-Jährige verimpft werden.
Informationen zur Sicherheit und Wirksamkeit von AstraZeneca können Sie dem beigefügten PDF des Paul-Ehrlich-Instituts entnehmen.
Die Bereitschaft zur Zahnvorsorge sei in der Pandemie so stark zurückgegangen wie seit Jahren nicht, meldet die Kaufmännische Krankenkasse (KKH) in einer Pressemitteilung.
Quelle: Der Neue Tag vom 20.02.2021
Viele Patienten verzichten auf Zahnvorsorge
Laut Kassenzahnärztlicher Vereinigung Bayern (KZVB) im ersten Halbjahr 2020 bayernweit 650 000 Vorsorgeuntersuchungen weniger als im Vorjahreszeitraum
Quelle: Der Neue Tag 20.02.2021
Starker Rückgang trotz hoher Sicherheit
Der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Andreas Gassen, spricht sich für eine Lockerung der Impfreihenfolge aus. Alle aktuellen Corona-News im Überblick.
Quelle: WirtschaftsWoche vom 22.02.2021
KBV-Chef Gassen: Wer AstraZeneca-Vakzin ablehnt, muss warten
Der Wegbegleiter von Finanzminister Scholz soll dafür sorgen, dass ausreichend Impfstoff in Deutschland produziert wird.
Quelle: Handelsblatt vom 22.02.2021
Auftrag: Schneller impfen
Gesundheitsminister fordert Zuschuss für Kranken- und Pflegeversicherung.
Quelle: Handelsblatt vom 19.02.2021
Spahn will 20 Milliarden Euro mehr
Medizinisches Personal kämpft an vorderster Front gegen Corona.
Quelle:Allgemeine Zeitung vom 19.02.2021
Das Risiko der Gesundheitsberufe
Nach dem Impf-Fehlstart in Deutschland tobt eine Diskussion, ob der Staat mehr Zwang auf die Unternehmen ausüben soll. Rat geben könnte ausgerechnet ein Politiker, von dem man es am wenigsten erwartet hätt
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 08.02.2021
Die Welt impft – Deutschland debattiert
In einer Videokonferenz wollen die Regierungschefs von Bund und Ländern an diesem Montag beraten, wie das Impfen beschleunigt werden kann.
Quelle: Handelsblatt vom 01.02.2021
Strategie für höheres Impftempo gesucht
Vor einem Jahr wurde der erste Corona-Fall bestätigt.
Quelle: Handelsblatt vom 28.01.2021
Deutschlands Bilanz der Jahrhundertkrise
Die Bundesregierung bringt ihre Datenstrategie auf den Weg und kämpft gegen das Misstrauen in der Bevölkerung.
Quelle: augsburger-allgemeine.de vom 27.01.2021
So sieht die Datenstrategie der Bundesregierung aus
Hersteller digitaler Gesundheitsanwendungen haben sich in einem umfassenden Positionspapier zu der Kritik an dem Verfahren für digitale Gesundheitsanwendungen (DiGa) geäußert.
Quelle: Handelsblatt.com vom 27.01.2021
Positionspapier Hersteller von 'Apps auf Rezept' wehren sich gegen Kritik der Kassen
Die Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung musste bereits verschoben werden.
Quelle: Handelsblatt.com vom 27.01.2021
Telematikinfrastruktur Digitale Krankmeldung droht, noch später zu starten
Gültig bis Ende 2022: Koalition legt Pandemiegesetz vor
Trotz sinkender Infektionszahlen sieht die Regierung immer noch die Gefahr, dass das Gesundheitssystem in NRW zum Beispiel durch Corona-Mutationen gefährdet werden könnte.
Quelle: Welt.de vom 26.01.2021
Gültig bis Ende 2022: Koalition legt Pandemiegesetz vor
Keine Steuererhöhungen, Deckelung der Sozialabgaben, Aufgabe der Schuldenbremse für die nächsten Jahre und eine Grundgesetzänderung
Quelle: Handelsblatt vom 26.01.2021
Ein Pakt für Deutschland nach der Pandemie
Die doppelten Standorte des Gesundheitsministeriums in Nürnberg und München erleichtern die Bekämpfung der Pandemie nicht gerade, findet der neue Gesundheitsminister Holetschek.
Quelle: Bayerische Rundschau vom 23.01.2021
Ein Hindernis im Corona-Kampf?
Warum sich in Pandemiezeiten für die Zahnärzte nur wenig Arbeitsabläufe verändert haben und warum Patienten ihre Behandlungen nicht aufschieben sollten.
Quelle: Landkreis Lichtenfels vom 25.01.2021
Karies macht keine Pandemie-Pause
Während Amazon auf den Apothekenmarkt strebt, reagiert die hiesige Gesundheitsbranche mit einem eigenen Portal. Ärzte, Apotheken und Arztbefunde sollen darin gebündelt werden.
Quelle: Handelsblatt vom 25.01.2021
Antwort auf Amazon': Apotheken-Allianz startet eigenes Portal
Wer im öffentlichen Raum unterwegs ist, muss in Bayern meist FFP2-Masken tragen. Ausnahmen gibt es für Gemeinderäte und andere Kommunalpolitiker.
Quelle: Münchner Merkur vom 25.01.2021
Viele Räte setzen freiwillig auf Masken
Corona-Beschlüsse: Der Lockdown in Deutschland wird verlängert.
Quelle: Abendzeitung München vom 20.01.2021
Stillstand bis Mitte Februar
Ausgangssperre, FFP2-Masken- und Homeoffice-Pflicht oder Einschränkungen des ÖPNV: Die Ideen für das Treffen der Kanzlerin mit den Ministerpräsidenten bergen praktische und juristische Schwierigkeiten
Quelle: Die Welt vom 19.01.2021
So heikel sind die Pläne für die nächste Lockdown-Stufe
Ab Montag muss bei Einkauf und im ÖPNV die Maske getragen werden. Doch es sind viele Fragen offen – auch zu Gesundheitsgefahren, vor der das RKI warnt
Quelle: Abendzeitung München vom 14.01.2021
FFP2-Pflicht: Fluch oder Segen?
"Arbeits- und berufsrechtlich ist eine Impfpflicht für Praxismitarbeiter bisher nicht durchsetzbar", sagte der Präsident der Bayerischen Landeszahnärztekammer, Christian Berger, zu BILD. Sollte sich der Sachverhalt wie berichtet abgespielt haben, kündigt der Verbandsvorsitzende eine Ahndung an.
Quelle: BILDplus vom 12.01.2021
Staatsanwaltschaft ermittelt gegen "Impf-Zahnarzt"
Ministerpräsident Söder verweist auf besseren Schutz und gute Verfügbarkeit. Kanzlerin rechnet mit "harten" Monaten bis Ostern. Sorge vor Ausbreitung der besonders ansteckenden neuen Virus-Formen.
Quelle: Die Welt vom 13.01.2021
Bayern schreibt FFP2-Masken in Nahverkehr und Handel vor
Eine Hausgemeinschaft in Friedrichshain wehrt sich gegen ihren Verkauf
Die Hilferufe mehren sich: Ein Café hier, ein Buchladen da, ein Kindergarten oder gleich ein ganzes Mietshaus – überall in der Stadt fürchten MieterInnen und Gewerbetreibende um ihre Existenz. Sie werden hinausgentrifiziert, gekündigt, zwangsgeräumt. Und immer mehr von ihnen wehren sich. Wir erzählen in der Kolumne Im Haifischbecken in loser Folge ihre Geschichten.
Quelle: taz vom 23.07.2019
Im festlichen Rahmen sind im Kaisersaal von Kloster Banz medizinische und zahnmedizinische Fachangestellte freigesprochen worden.
Quelle: Neue Presse vom 23.07.2019
Ulrich Kelber bemängelt umfassenden Zugriff auf sämtliche Gesundheitsdaten. Spahn will nachbessern.
Quelle: FOCUS vom 13.07.2019
Junge Wähler wollen Merkel behalten, keiner mag Scheuer
Große Exklusiv-Umfrage: schlechte Noten für die GroKo. Rote Laterne für den Maut-Minister. SPD-Politiker kommen noch relativ gut weg
Endlich Ferien! Freitag startete der Bundestag in seine Sommerpause. Bis zum 9. September bleiben die Sitzreihen im Parlament leer. Die 709 Abgeordneten kehren in ihre Wahlkreise zurück. Auch die Bundesregierung nutzt die Sommerpause für Urlaub. In den nächsten Wochen fahren Kanzlerin und Minister in die Ferien. Jetzt fehlt nur noch eins: die Zeugnisübergabe fürs Kabinett!
Quelle: Bild am Sonntag vom 30.06.2019
Sprechstunde via Video, Rezept per WhatsApp – in Onlinepraxen muss niemand mehr warten. Nur: Ist das wirklich gut für Patienten?
Quelle: Der Spiegel vom 29.06.2019
Mitarbeiter tragen Chefin auf Händen
Am 1. Juli 2019 feiert die Zahnarztpraxis Annett Wittek in der Bahnhofstraße in Rehau ihr zwanzigjähriges Bestehen.
Quelle: Nordbayerischer Kurier vom 29.06.2019
Privatversicherte tragen im ländlichen Raum stärker zum realen Einkommen der dortigen Ärzte bei als in den Städten. Zu diesem Schluss kommt der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) in Untersuchungen für das Saarland und Bayern.
Quelle: Münchner Merkur vom 17.06.2019
Monatelang hat die Koalition über Ideen gegen die Personalnot in der Pflege beraten. Nun will sie die Arbeitsbedingungen schnell und spürbar verbessern. Kommenden Mittwoch soll ein entsprechendes Vorhaben im Kabinett beraten werden. Aber eine Warnung steht im Raum.
Quelle: Stern.de vom 15.06.2019
Intensives Zähneknirschen kann Schaden anrichten. Mögliche Folgen sind Zahnfrakturen, Sprechprobleme - und ein weniger schönes Gebiss. Was sind die Ursachen?
Quelle: Focus online vom 14.06.2019
Zahnmedizin-Studenten brauchen Probanden für ihre Abschlussprüfung. Aber es gibt kaum Freiwillige. Das sorgt für Stress, Kosten - und mit viel Pech für Wartesemester.
Quelle: Frankfurter Allgemeine vom 15.06.2019
Sie föhnen, duschen und versiegeln die Zähne. Wie Kinderzahnärzte Karies, bröselnde oder ausgeschlagene Zähne behandeln. Und was Eltern zur Mundgesundheit ihres Nachwuchses beitragen können.
Quelle: Focus-Gesundheit vom 04.06.2019
Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach sagt das Aus vieler kleiner Kliniken voraus. Dies werde aber für Patienten weniger Nachteile als Vorteile bringen, meint er. Viele Eingriffe würden damit sicherer und besser.
Quelle: Augsburger Allgemeine vom 06.06.2019
Die drei Minister Jens Spahn, Hubertus Heil und Franziska Giffey wollen den Pflegenotstand beenden. Auch jetzt noch, da die Koalition um sie herum bröckelt. Über einen Politikversuch am Rande des Nervenzusammenbruchs.
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 05.06.2019
In puncto Abrechnung: Dr. Peter Esser zu den häufigsten Fragen der Abrechnung.
Quelle: DZW vom 05.06.2019
Mit dem Rückzug von Andrea Nahles ist der SPD nicht geholfen. Das Risiko eines Scheiterns der Großen Koalition ist allerdings beträchtlich gestiegen.
Quelle: Handelsblatt vom 03.06.2019
Die Bundesärztekammer übernimmt Anteile und führt das Unternehmen künftig allein.
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 03.06.2019
Die EU-Datenschutzgrundverordnung: Glücksfall oder Pandorabüchse? Die Regelungen dürften das Bewusstsein für Datenschutz gesteigert haben, die Akzeptanz im niedergelassenen Bereich ist aber noch gering. Ein Rechtsanwalt klärt auf.
Quelle: Ärzte Zeitung vom 20.05.2019
Europäische Zahnärzte fordern einheitliche Berufsaufsicht
Berlin, 27. Mai 2019 – Auf seiner Frühjahrsvollversammlung am 24./25. Mai 2019 in Wien forderte der Europäische Zahnärzteverband (Council of European Dentists, CED), dass es keine Sonderregeln für Dentalketten geben dürfe und sie Mitglied in den Zahnärztekammern sein müssten. Nur so sei eine einheitliche Fachaufsicht sichergestellt, die die Patienten schützt.
Für die SPD ist sie ein Herzensprojekt, für die CDU ein Daueraufreger: Die Grundrente spaltet die Koalition. Wer soll sie bekommen, wie soll sie finanziert werden und warum werden sich die Parteien nicht einig?
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 23.05.2019
Jens Spahn schlägt Apps auf Rezept vor. Wichtiger wäre es, alle Gesundheitsdaten elektronisch zu speichern. In Estland ist das längst Alltag. Warum kommt das Projekt in Deutschland seit fast 20 Jahren kaum voran?
Quelle: Zeit vom 23.05.2019
Die KBV ist willens, den Zeitplan für die Umsetzung der E-Patientenakte einzuhalten. Ab 2021 soll die Akte für Kassenpatienten verfügbar sein.
Quelle: Ärzte Zeitung vom 22.05.2019
Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen ( IQWiG ) hat vorgeschlagen, bei risikobehafteten digitalen Anwendungen
Quelle: Ärzteblatt.de vom 22.05.2019
Die digitale Patientenakte wird mit Einschränkungen starten. Versicherte können vorerst nicht auswählen, auf welche Daten ihr Arzt zugreifen darf.
Quelle: Handelsblatt vom 21.05.2019
Wie Ortskrankenkassen und Länder sich gegen eine bundeseinheitliche Aufsicht der Krankenkassen wehren: Es ist ein zäher Kampf um die traditionellen AOK-Privilegien.
Quelle: Frankfurter Allgemeine vom 22.05.2019
Mit fast 370 Milliarden Euro trägt die Gesundheitswirtschaft zwölf Prozent zum Bruttoinlandsprodukt bei und gibt 7,6 Millionen Menschen Arbeit.
Quelle: Ärzte Zeitung vom 22.05.2019
Digitale Versorgung Gesetz: TI-Verweigerern drohen 2,5 Prozent Honorarkürzungen
Quelle: DZW vom 22.05.2019
Zwei von fünf Ärzten in Deutschland wenden bereits Künstliche Intelligenz im Versorgungsalltag an. Die Akzeptanz der Technik ist vergleichsweise hoch, zeigt eine aktuelle Studie.
Quelle: Ärzte Zeitung vom 22.05.2019
Der Startschuss für die E-Gesundheitheitsakte TK-Safe ist nach einigen Monaten Testbetrieb jetzt gefallen: Mehr als zehn Millionen Versicherte können die Gesundheitsakte nutzen.
Quelle: Ärztezeitung App vom 21.05.2019
Der Bundesdatenschutzbeauftragte, Ulrich Kelber (SPD), hat den ersten Jahresbericht seit Geltung der Datenschutzgrundverordnung vorgestellt. Darin plädiert Kleber für weitergehende Befugnisse im Vorgehen gegen Geheimdienste und Krankenkassen.
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 09.05.2019
München – Der bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz, Thomas Petri, sieht in Bezug auf den Datenschutz bei Krebsregistern derzeit noch eine Reihe offener Fragen.
Quelle: Ärzteblatt vom 20.05.2019
Dr. Bernd Hontschik kommentiert die Bürokratie im Gesundheitswesen.
Quelle: Deutsche Apotheker Zeitung vom 09.05.2019
Vor der Kammerwahl der Abteilung der Zahnärzte der Ärztekammer des Saarlandes hat der Wahlausschuss eine Rüge gegenüber Vorstand Sanitätsrat Dr. Hans Joachim Lellig ausgesprochen wegen Verstoßes gegen das Neutralitätsgebot.
Quelle: Saarbrücker Zeitung vom 07.05.2019
Die vergangenen beiden Wochen in der dentalen Welt waren – wohl den Osterferien geschuldet – verhältnismäßig ruhig. Zwei völlig unabhängige Themen sorgten aber trotzdem für ein Rauschen im (dentalen) Blätterwald.
Quelle: DZW vom 01.05.2019
Mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) wird nach mehr als 20 Jahren die Degressionsregelung in der Zahnmedizin abgeschafft. Aus Sicht der KZVB ist das ein wichtiger Beitrag für den Erhalt der wohnortnahen Versorgung gerade in einem Flächenstaat wie Bayern.
Quelle: DZW vom 01.05.2019
Bei den Krankenkassen werden jedenfalls mehr Verdachtsfälle gemeldet. Die Ärztekammer sieht keinen Anstieg. Was es mit den unterschiedlichen Angaben auf sich hat
Quelle: Abendzeitung München vom 30.04.2019
Zahnfreundliche Schnuller für Babys finden
Die Geburt eines Kindes ist eines der aufregendsten Ereignisse im Leben junger Eltern. Und sie bringt auch einige Fragen mit sich, denn von nun an sind Mama und Papa für das Baby und dessen Gesundheit verantwortlich. Eine der ersten Überlegungen, die schon auf der Wöchnerinnenstation im Krankenhaus zum Thema werden, ist: Sollte man einen Schnuller geben und wenn ja, welchen?
Quelle: Oberbayerisches Volksblatt vom 30.04.2019
© 2019 MKG Praxis München Kniha, Schlegel & Kollegen • Arnulfstr. 19 • 80335 München • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
bauer+bauer webdesign - die PraxisHomepage