Zahnärzte und ihre Mitarbeiterinnen wurden und werden bei Impfterminen priorisiert, weil dadurch diese Berufsgruppen immunisiert und die zahnärztliche Versorgung sichergestellt werden sollen. Das bayerische Gesundheitsministerium appelliert nun an alle Mitarbeiter im Gesundheitswesen, die ihnen angebotenen Impftermine wahrzunehmen – auch wenn es sich dabei um AstraZeneca-Impfstoff handelt. Andere Impfstoffe können unter 65-Jährigen in den kommenden Monaten nicht angeboten werden. Es herrscht weiterhin Mangel an Impfstoff. Biontech und Moderna sollen deshalb nur an über 65-Jährige verimpft werden.
Informationen zur Sicherheit und Wirksamkeit von AstraZeneca können Sie dem beigefügten PDF des Paul-Ehrlich-Instituts entnehmen.
Die Bereitschaft zur Zahnvorsorge sei in der Pandemie so stark zurückgegangen wie seit Jahren nicht, meldet die Kaufmännische Krankenkasse (KKH) in einer Pressemitteilung.
Quelle: Der Neue Tag vom 20.02.2021
Viele Patienten verzichten auf Zahnvorsorge
Laut Kassenzahnärztlicher Vereinigung Bayern (KZVB) im ersten Halbjahr 2020 bayernweit 650 000 Vorsorgeuntersuchungen weniger als im Vorjahreszeitraum
Quelle: Der Neue Tag 20.02.2021
Starker Rückgang trotz hoher Sicherheit
Der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Andreas Gassen, spricht sich für eine Lockerung der Impfreihenfolge aus. Alle aktuellen Corona-News im Überblick.
Quelle: WirtschaftsWoche vom 22.02.2021
KBV-Chef Gassen: Wer AstraZeneca-Vakzin ablehnt, muss warten
Der Wegbegleiter von Finanzminister Scholz soll dafür sorgen, dass ausreichend Impfstoff in Deutschland produziert wird.
Quelle: Handelsblatt vom 22.02.2021
Auftrag: Schneller impfen
Gesundheitsminister fordert Zuschuss für Kranken- und Pflegeversicherung.
Quelle: Handelsblatt vom 19.02.2021
Spahn will 20 Milliarden Euro mehr
Medizinisches Personal kämpft an vorderster Front gegen Corona.
Quelle:Allgemeine Zeitung vom 19.02.2021
Das Risiko der Gesundheitsberufe
Nach dem Impf-Fehlstart in Deutschland tobt eine Diskussion, ob der Staat mehr Zwang auf die Unternehmen ausüben soll. Rat geben könnte ausgerechnet ein Politiker, von dem man es am wenigsten erwartet hätt
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 08.02.2021
Die Welt impft – Deutschland debattiert
In einer Videokonferenz wollen die Regierungschefs von Bund und Ländern an diesem Montag beraten, wie das Impfen beschleunigt werden kann.
Quelle: Handelsblatt vom 01.02.2021
Strategie für höheres Impftempo gesucht
Vor einem Jahr wurde der erste Corona-Fall bestätigt.
Quelle: Handelsblatt vom 28.01.2021
Deutschlands Bilanz der Jahrhundertkrise
Die Bundesregierung bringt ihre Datenstrategie auf den Weg und kämpft gegen das Misstrauen in der Bevölkerung.
Quelle: augsburger-allgemeine.de vom 27.01.2021
So sieht die Datenstrategie der Bundesregierung aus
Hersteller digitaler Gesundheitsanwendungen haben sich in einem umfassenden Positionspapier zu der Kritik an dem Verfahren für digitale Gesundheitsanwendungen (DiGa) geäußert.
Quelle: Handelsblatt.com vom 27.01.2021
Positionspapier Hersteller von 'Apps auf Rezept' wehren sich gegen Kritik der Kassen
Die Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung musste bereits verschoben werden.
Quelle: Handelsblatt.com vom 27.01.2021
Telematikinfrastruktur Digitale Krankmeldung droht, noch später zu starten
Gültig bis Ende 2022: Koalition legt Pandemiegesetz vor
Trotz sinkender Infektionszahlen sieht die Regierung immer noch die Gefahr, dass das Gesundheitssystem in NRW zum Beispiel durch Corona-Mutationen gefährdet werden könnte.
Quelle: Welt.de vom 26.01.2021
Gültig bis Ende 2022: Koalition legt Pandemiegesetz vor
Keine Steuererhöhungen, Deckelung der Sozialabgaben, Aufgabe der Schuldenbremse für die nächsten Jahre und eine Grundgesetzänderung
Quelle: Handelsblatt vom 26.01.2021
Ein Pakt für Deutschland nach der Pandemie
Die doppelten Standorte des Gesundheitsministeriums in Nürnberg und München erleichtern die Bekämpfung der Pandemie nicht gerade, findet der neue Gesundheitsminister Holetschek.
Quelle: Bayerische Rundschau vom 23.01.2021
Ein Hindernis im Corona-Kampf?
Warum sich in Pandemiezeiten für die Zahnärzte nur wenig Arbeitsabläufe verändert haben und warum Patienten ihre Behandlungen nicht aufschieben sollten.
Quelle: Landkreis Lichtenfels vom 25.01.2021
Karies macht keine Pandemie-Pause
Während Amazon auf den Apothekenmarkt strebt, reagiert die hiesige Gesundheitsbranche mit einem eigenen Portal. Ärzte, Apotheken und Arztbefunde sollen darin gebündelt werden.
Quelle: Handelsblatt vom 25.01.2021
Antwort auf Amazon': Apotheken-Allianz startet eigenes Portal
Wer im öffentlichen Raum unterwegs ist, muss in Bayern meist FFP2-Masken tragen. Ausnahmen gibt es für Gemeinderäte und andere Kommunalpolitiker.
Quelle: Münchner Merkur vom 25.01.2021
Viele Räte setzen freiwillig auf Masken
Corona-Beschlüsse: Der Lockdown in Deutschland wird verlängert.
Quelle: Abendzeitung München vom 20.01.2021
Stillstand bis Mitte Februar
Ausgangssperre, FFP2-Masken- und Homeoffice-Pflicht oder Einschränkungen des ÖPNV: Die Ideen für das Treffen der Kanzlerin mit den Ministerpräsidenten bergen praktische und juristische Schwierigkeiten
Quelle: Die Welt vom 19.01.2021
So heikel sind die Pläne für die nächste Lockdown-Stufe
Ab Montag muss bei Einkauf und im ÖPNV die Maske getragen werden. Doch es sind viele Fragen offen – auch zu Gesundheitsgefahren, vor der das RKI warnt
Quelle: Abendzeitung München vom 14.01.2021
FFP2-Pflicht: Fluch oder Segen?
"Arbeits- und berufsrechtlich ist eine Impfpflicht für Praxismitarbeiter bisher nicht durchsetzbar", sagte der Präsident der Bayerischen Landeszahnärztekammer, Christian Berger, zu BILD. Sollte sich der Sachverhalt wie berichtet abgespielt haben, kündigt der Verbandsvorsitzende eine Ahndung an.
Quelle: BILDplus vom 12.01.2021
Staatsanwaltschaft ermittelt gegen "Impf-Zahnarzt"
Ministerpräsident Söder verweist auf besseren Schutz und gute Verfügbarkeit. Kanzlerin rechnet mit "harten" Monaten bis Ostern. Sorge vor Ausbreitung der besonders ansteckenden neuen Virus-Formen.
Quelle: Die Welt vom 13.01.2021
Bayern schreibt FFP2-Masken in Nahverkehr und Handel vor
Eine Hausgemeinschaft in Friedrichshain wehrt sich gegen ihren Verkauf
Die Hilferufe mehren sich: Ein Café hier, ein Buchladen da, ein Kindergarten oder gleich ein ganzes Mietshaus – überall in der Stadt fürchten MieterInnen und Gewerbetreibende um ihre Existenz. Sie werden hinausgentrifiziert, gekündigt, zwangsgeräumt. Und immer mehr von ihnen wehren sich. Wir erzählen in der Kolumne Im Haifischbecken in loser Folge ihre Geschichten.
Quelle: taz vom 23.07.2019
Im festlichen Rahmen sind im Kaisersaal von Kloster Banz medizinische und zahnmedizinische Fachangestellte freigesprochen worden.
Quelle: Neue Presse vom 23.07.2019
Ulrich Kelber bemängelt umfassenden Zugriff auf sämtliche Gesundheitsdaten. Spahn will nachbessern.
Quelle: FOCUS vom 13.07.2019
Junge Wähler wollen Merkel behalten, keiner mag Scheuer
Große Exklusiv-Umfrage: schlechte Noten für die GroKo. Rote Laterne für den Maut-Minister. SPD-Politiker kommen noch relativ gut weg
Endlich Ferien! Freitag startete der Bundestag in seine Sommerpause. Bis zum 9. September bleiben die Sitzreihen im Parlament leer. Die 709 Abgeordneten kehren in ihre Wahlkreise zurück. Auch die Bundesregierung nutzt die Sommerpause für Urlaub. In den nächsten Wochen fahren Kanzlerin und Minister in die Ferien. Jetzt fehlt nur noch eins: die Zeugnisübergabe fürs Kabinett!
Quelle: Bild am Sonntag vom 30.06.2019
Sprechstunde via Video, Rezept per WhatsApp – in Onlinepraxen muss niemand mehr warten. Nur: Ist das wirklich gut für Patienten?
Quelle: Der Spiegel vom 29.06.2019
Mitarbeiter tragen Chefin auf Händen
Am 1. Juli 2019 feiert die Zahnarztpraxis Annett Wittek in der Bahnhofstraße in Rehau ihr zwanzigjähriges Bestehen.
Quelle: Nordbayerischer Kurier vom 29.06.2019
Privatversicherte tragen im ländlichen Raum stärker zum realen Einkommen der dortigen Ärzte bei als in den Städten. Zu diesem Schluss kommt der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) in Untersuchungen für das Saarland und Bayern.
Quelle: Münchner Merkur vom 17.06.2019
Monatelang hat die Koalition über Ideen gegen die Personalnot in der Pflege beraten. Nun will sie die Arbeitsbedingungen schnell und spürbar verbessern. Kommenden Mittwoch soll ein entsprechendes Vorhaben im Kabinett beraten werden. Aber eine Warnung steht im Raum.
Quelle: Stern.de vom 15.06.2019
Intensives Zähneknirschen kann Schaden anrichten. Mögliche Folgen sind Zahnfrakturen, Sprechprobleme - und ein weniger schönes Gebiss. Was sind die Ursachen?
Quelle: Focus online vom 14.06.2019
Zahnmedizin-Studenten brauchen Probanden für ihre Abschlussprüfung. Aber es gibt kaum Freiwillige. Das sorgt für Stress, Kosten - und mit viel Pech für Wartesemester.
Quelle: Frankfurter Allgemeine vom 15.06.2019
Sie föhnen, duschen und versiegeln die Zähne. Wie Kinderzahnärzte Karies, bröselnde oder ausgeschlagene Zähne behandeln. Und was Eltern zur Mundgesundheit ihres Nachwuchses beitragen können.
Quelle: Focus-Gesundheit vom 04.06.2019
Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach sagt das Aus vieler kleiner Kliniken voraus. Dies werde aber für Patienten weniger Nachteile als Vorteile bringen, meint er. Viele Eingriffe würden damit sicherer und besser.
Quelle: Augsburger Allgemeine vom 06.06.2019
Die drei Minister Jens Spahn, Hubertus Heil und Franziska Giffey wollen den Pflegenotstand beenden. Auch jetzt noch, da die Koalition um sie herum bröckelt. Über einen Politikversuch am Rande des Nervenzusammenbruchs.
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 05.06.2019
In puncto Abrechnung: Dr. Peter Esser zu den häufigsten Fragen der Abrechnung.
Quelle: DZW vom 05.06.2019
Mit dem Rückzug von Andrea Nahles ist der SPD nicht geholfen. Das Risiko eines Scheiterns der Großen Koalition ist allerdings beträchtlich gestiegen.
Quelle: Handelsblatt vom 03.06.2019
Die Bundesärztekammer übernimmt Anteile und führt das Unternehmen künftig allein.
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 03.06.2019
Die EU-Datenschutzgrundverordnung: Glücksfall oder Pandorabüchse? Die Regelungen dürften das Bewusstsein für Datenschutz gesteigert haben, die Akzeptanz im niedergelassenen Bereich ist aber noch gering. Ein Rechtsanwalt klärt auf.
Quelle: Ärzte Zeitung vom 20.05.2019
Europäische Zahnärzte fordern einheitliche Berufsaufsicht
Berlin, 27. Mai 2019 – Auf seiner Frühjahrsvollversammlung am 24./25. Mai 2019 in Wien forderte der Europäische Zahnärzteverband (Council of European Dentists, CED), dass es keine Sonderregeln für Dentalketten geben dürfe und sie Mitglied in den Zahnärztekammern sein müssten. Nur so sei eine einheitliche Fachaufsicht sichergestellt, die die Patienten schützt.
Für die SPD ist sie ein Herzensprojekt, für die CDU ein Daueraufreger: Die Grundrente spaltet die Koalition. Wer soll sie bekommen, wie soll sie finanziert werden und warum werden sich die Parteien nicht einig?
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 23.05.2019
Jens Spahn schlägt Apps auf Rezept vor. Wichtiger wäre es, alle Gesundheitsdaten elektronisch zu speichern. In Estland ist das längst Alltag. Warum kommt das Projekt in Deutschland seit fast 20 Jahren kaum voran?
Quelle: Zeit vom 23.05.2019
Die KBV ist willens, den Zeitplan für die Umsetzung der E-Patientenakte einzuhalten. Ab 2021 soll die Akte für Kassenpatienten verfügbar sein.
Quelle: Ärzte Zeitung vom 22.05.2019
Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen ( IQWiG ) hat vorgeschlagen, bei risikobehafteten digitalen Anwendungen
Quelle: Ärzteblatt.de vom 22.05.2019
Die digitale Patientenakte wird mit Einschränkungen starten. Versicherte können vorerst nicht auswählen, auf welche Daten ihr Arzt zugreifen darf.
Quelle: Handelsblatt vom 21.05.2019
Wie Ortskrankenkassen und Länder sich gegen eine bundeseinheitliche Aufsicht der Krankenkassen wehren: Es ist ein zäher Kampf um die traditionellen AOK-Privilegien.
Quelle: Frankfurter Allgemeine vom 22.05.2019
Mit fast 370 Milliarden Euro trägt die Gesundheitswirtschaft zwölf Prozent zum Bruttoinlandsprodukt bei und gibt 7,6 Millionen Menschen Arbeit.
Quelle: Ärzte Zeitung vom 22.05.2019
Digitale Versorgung Gesetz: TI-Verweigerern drohen 2,5 Prozent Honorarkürzungen
Quelle: DZW vom 22.05.2019
Zwei von fünf Ärzten in Deutschland wenden bereits Künstliche Intelligenz im Versorgungsalltag an. Die Akzeptanz der Technik ist vergleichsweise hoch, zeigt eine aktuelle Studie.
Quelle: Ärzte Zeitung vom 22.05.2019
Der Startschuss für die E-Gesundheitheitsakte TK-Safe ist nach einigen Monaten Testbetrieb jetzt gefallen: Mehr als zehn Millionen Versicherte können die Gesundheitsakte nutzen.
Quelle: Ärztezeitung App vom 21.05.2019
Der Bundesdatenschutzbeauftragte, Ulrich Kelber (SPD), hat den ersten Jahresbericht seit Geltung der Datenschutzgrundverordnung vorgestellt. Darin plädiert Kleber für weitergehende Befugnisse im Vorgehen gegen Geheimdienste und Krankenkassen.
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 09.05.2019
München – Der bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz, Thomas Petri, sieht in Bezug auf den Datenschutz bei Krebsregistern derzeit noch eine Reihe offener Fragen.
Quelle: Ärzteblatt vom 20.05.2019
Dr. Bernd Hontschik kommentiert die Bürokratie im Gesundheitswesen.
Quelle: Deutsche Apotheker Zeitung vom 09.05.2019
Vor der Kammerwahl der Abteilung der Zahnärzte der Ärztekammer des Saarlandes hat der Wahlausschuss eine Rüge gegenüber Vorstand Sanitätsrat Dr. Hans Joachim Lellig ausgesprochen wegen Verstoßes gegen das Neutralitätsgebot.
Quelle: Saarbrücker Zeitung vom 07.05.2019
Die vergangenen beiden Wochen in der dentalen Welt waren – wohl den Osterferien geschuldet – verhältnismäßig ruhig. Zwei völlig unabhängige Themen sorgten aber trotzdem für ein Rauschen im (dentalen) Blätterwald.
Quelle: DZW vom 01.05.2019
Mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) wird nach mehr als 20 Jahren die Degressionsregelung in der Zahnmedizin abgeschafft. Aus Sicht der KZVB ist das ein wichtiger Beitrag für den Erhalt der wohnortnahen Versorgung gerade in einem Flächenstaat wie Bayern.
Quelle: DZW vom 01.05.2019
Bei den Krankenkassen werden jedenfalls mehr Verdachtsfälle gemeldet. Die Ärztekammer sieht keinen Anstieg. Was es mit den unterschiedlichen Angaben auf sich hat
Quelle: Abendzeitung München vom 30.04.2019
Zahnfreundliche Schnuller für Babys finden
Die Geburt eines Kindes ist eines der aufregendsten Ereignisse im Leben junger Eltern. Und sie bringt auch einige Fragen mit sich, denn von nun an sind Mama und Papa für das Baby und dessen Gesundheit verantwortlich. Eine der ersten Überlegungen, die schon auf der Wöchnerinnenstation im Krankenhaus zum Thema werden, ist: Sollte man einen Schnuller geben und wenn ja, welchen?
Quelle: Oberbayerisches Volksblatt vom 30.04.2019
© 2019 MKG Praxis München Prof. Karl Andreas Schlegel • Arnulfstr. 19 • 80335 München • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
bauer+bauer webdesign - die PraxisHomepage